Biologisch-medizinische-Kinesiologie (Bio-med-Kinesiologie)
Die Bio-med Kinesiologie steht als Begriff für die positive Synthese zwischen der Kinesiologie und dem Erfahrungswissen der biologischen Medizin, die den ganzen Menschen mit Erfolg therapiert.
Die in diesem Seminar gelehrten Techniken sind in erster Linie im medizinischen, zahnmedizinischen, physiotherapeutischen, psychiatrischen, pädagogischen Bereich, aber auch im Sport sehr erfolgreich.
Entnommen und weiterentwickelt wurde der größte Teil der Kinesiologietechniken aus den Arbeiten von Dr. Goodheart, Dr. Thie, Dr. Dewe, Prof. Rochlitz, R. Utt, Dr. Scott, Dr. Klinghardt und anderen.
Diese Kinesiologieform besteht aus der von mir geschaffenen Synthese der wirkungsvollsten Techniken aus Kinesiologie und Naturheilkunde, die sich in der täglichen Therapie bewährt haben.
Die gelehrte Vorgehensweise lässt sich in jeder Praxis bei den zu behandelnden Menschen nutzbringend integrieren. Dadurch wird der Therapieerfolg noch bedeutend gesteigert.
Wichtigste Vorteile:
Schnell und gezielt Diagnosen stellen
Mehr Therapieerfolge bei Problempatienten
Medikamente sicher testen
Sichere Behandlungsstrategien
Mehr Spaß und Zufriedenheit

Inhalt Seminar Bio-med Kinesiologie Basiskus A:
Begriffsdefinition
- Geschichte
- Die Steuerung des Test-Muskels
- Die Spindelzelltechnik
Muskeltestprogramm
- Der Indikatormuskel
- Die Dehydratation
- Die Switching-Korrektur
- Die verbale Testung
Gesundheitsbereitschaft
- Die Korrektur von Haltungskonflikt und Umkehr
Werkzeuge der Kinesiologie
- Arbeit mit Modi
- Verweilmodus
- Surrogat-Test
- Testung von Meridianzuständen
- Medikamenten-Testung
Das Modell der Regulationsfähigkeit des Körpers
- Testung der Regulation
Test von Gesundheitsstörungen
- Herde und Störfelder
- emotionale Belastung
- toxische Belastung
- Allergietestung
- Strukturelle Störungen
- Krankheitserreger
- Geopathie-Belastungen
Test und Korrektur von strukturellen Störungen
- verlagerte Wirbelkörper
- fixierte WirbelkörperDie Beckenfehler
- Beckenfehler
- Kiefergelenk (TMG)
Kondylenkompression
"offenes" Kiefergelenk
"geschlossener" Kiefer
"kauendes" Kiefergelenk
Test und Korrektur von emotionalen Belastungen
- Stressabbau durch Affirmationen
- ESR-Punkte
- Augenbewegungen und Farbe zur Konfliktlösung
- Farbwirkungen
- Die Altersregression
Korrektur von Allergien
- Allergie-Korrektur
- Allergie-Klopfen
- Isopathische Eigennosode
- Der Toleranztest
Test und Korrektur von energetischen Störungen
- Schritt und Gangbild
- Die Stellreflexe
Sinnvolles Vorgehen bei Test– und Korrektur
Dauer: 30 Stunden
Inhalt Seminar Bio-med Kinesiologie Basiskus B:
Test und Korrektur von Störungen des kraniosakralen Systems
- Flexions-Läsion
- Flexions-Sakrumfehler
- Extensions-Läsion
- Extensions-Sakrumfehler
- Seitneigungs-Läsion
- Rotations-Läsion
- Vertikal-Läsion
- Lateral-Läsion
- Lateral-Sakrum-Fehler
- Kompression
Weitere kraniale Störungen:
- Kompression des Os parietale
- Innenrotation des Os temporale
- Suturen-Fehler
Test und Korrektur reaktiver Zustände
- Muskeln
- Chakren
Sonstiges:
- Die Verwendung von Nosoden
Test und Korrektur von strukturellen Störungen
- Die Ileocökalklappe
- Die Hiatushernie
Test und Korrektur von emotionalen Belastungen
- Phobie-Technik
- Die Veränderung von störenden Glaubenssätzen
Test und Korrektur von energetischen Störungen
- Das Zungenbein
- Pich, Roll und Yaw
Test und Korrektur von ökologischen Störungen
- Nebennierensyndrome
- Die Riddlerpunkte zur Testung von Mangelzuständen
- Sublimente und ihre Anwendung
Sonstiges:
- Die Arbeit mit Kindern
- Strategien bei Lernstörungen
Sinnvolles Vorgehen bei Test und Korrektur
Dauer: 30 Stunden
Inhalt Seminar Bio-med 3:
Test und Korrektur von Störungen des kraniosakralen Systems
- Flexions-Läsion
- Flexions-Sakrumfehler
- Extensions-Läsion
- Extensions-Sakrumfehler
- Seitneigungs-Läsion
- Rotations-Läsion
- Vertikal-Läsion
- Lateral-Läsion
- Lateral-Sakrum-Fehler
- Kompression
Weitere kraniale Störungen:
- Kompression des Os parietale
- Innenrotation des Os temporale
- Suturen-Fehler
Test und Korrektur reaktiver Zustände
- Muskeln
- Chakren
Energetisch psychologische Kinesiologie
- Klopftechniken
Sonstiges:
- Die Verwendung von Nosoden
Sinnvolles Vorgehen bei Test und Korrektur
Dauer: 15 Stunden
Inhalt Seminar Bio-med 5:
Inhalt Seminar Bio-med 5:
- Vorgehen bei hypertonen Blockaden
- alternative Indikatormuskeln
- Blutchemie balancieren
- Balancierung von Organsystemen
- Die Duradrehung
- Gelenkstoßdämpfer
- Ligamentum und Trochanter
- HWS und erste Rippe
- Verwendung der Elementepunkte
- schneller und sicherer Gesamtablauf
- Fallbeispiele
Dauer: 15 Stunden
Preis für fremdorganisierte Seminare bitte beim Veranstalter erfragen.